BUXTEHUDER BULLE.

50 JAHRE BUXTEHUDER BULLE.

Logo des Buxtehuder Bullen, einer Auszeichnung für Jugendliteratur, bestehend aus einem stilisierten Bullen, der auf einem Buch steht.

EiNE REISE IN DIE 1970er JAHRE.

Der Buxtehuder Bulle ist ein renommierter Preis für Jugendliteratur, der seit 1971 Jugendliche an der Juryarbeit beteiligt. Im Rahmen des 50. Jubiläums reisten wir für den Bullen in die Vergangenheit.

Zwei Personen in einem Treppenhaus stehen vor einer Kamera, die von einer Person (Paul Roloff) mit Filmausrüstung gehalten wird. Eine Person trägt einen gelben Pullover, die andere ein gestreiftes Kleid und hält eine Aktentasche.

DER WUNSCH DER HANSESTADT BUXTEHUDE.

Im Jahre 1971 rief der Buxtehuder Buchhändler Winfried Ziemann den Jugendliteraturpreis Buxtehuder Bulle ins Leben. Seine Idee: Warum sollten eigentlich Erwachsene über das Jugendbuch des Jahres entscheiden? Haben Jugendliche keine eigene Stimme? Getragen vom Geiste der 68er Bewegung gestaltete er eine paritätische Jury aus 12 Jugendlichen und 12 Erwachsenen, die jährlich darüber entscheiden, welches Jugendbuch den Buxtehuder Bullen verliehen bekommt.

So waren unter anderen Stephenie Meyer, Suzanne Collins und Michael Ende in Buxtehude zu Gast, um den renommierten Buchpreis entgegenzunehmen. Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums sollte eine filmische Retrospektive entstehen, die die Erfolgsgeschichte des Buxtehuder Bullen erzählt und Wegbegleiter zu Wort kommen lässt.

Ein Mann (Paul Roloff) steht in einem Raum mit Buchregalen und Filmbeleuchtung. Er trägt ein schwarzes T-Shirt und graue Hose, hält eine Maske in der Hand und scheint Teil einer Filmszene oder Videoaufnahme zu sein.

UNSERE HERANGEHENSWEiSE.

In Anlehnung an das jahrelange Erfolgsformat Das Literarische Quartett haben wir mit dem Buxtehuder Quartett eine Interview-Rahmenhandlung geschaffen, in der verschiedene Wegbegleiter des Buxtehuder Bullen einen Teil der Geschichte erzählen und verschiedene Perspektiven des Preises erläutern. Während dieser Erzählungen springen wir immer wieder in kleine Spielfilm-Sequenzen, die das Erzählte szenisch untermalen und ergänzen. So haben wir Ziemanns Buchhandlung und Wohnzimmer nachgebaut, haben den ersten Juryaufruf nachgestellt und humorvolle Anekdoten im Comicstil dargestellt.

JAHRELANGE ZUSAMMENARBEiT.

Die Hansestadt Buxtehude mit der Stadtbibliothek Buxtehude und damit auch der Buxtehuder Bulle zählt zu unseren ältesten Kunden. Besonders für den Buxtehuder Bullen haben wir bereits Veranstaltungen begleitet, Buchpräsentationen entwickelt und diverse Animationen erstellt. Insbesondere durften wir während der Pandemie unter dem Hashtag #BulleDigital einen kompletten Preisentscheid mitentwickeln, produzieren und moderieren. Wir freuen uns sehr über diese jahrelange gute und wertschätzende Zusammenarbeit!

ANSPRECHEND?

DANN GEFÄLLT DiR SICHER AUCH:

Katja Oldenburg-Schmidt trägt ein grau kariertes Jackett über einem weißen Oberteil. Im Hintergrund sind Pflanzen zu sehen. Unten auf dem Bild ist das Wappen der Hansestadt Buxtehude mit gekreuzten Schlüsseln abgebildet.
Frau (Nicola Kaatz) in grünem Polohemd mit Namensschild und Logo, das "LEADER Region Moorexpress-Stader Geest" zeigt, vor einem unscharfen Hintergrund.
Nahaufnahme der Blütenkönigin (Linn Schuback) in traditioneller Tracht mit Flunkkranz, die an einem blühenden Kirschbaum riecht. Unten das Wappen und der Name der Gemeinde Jork dargestallt.